In einem Match dieser Art gibt es ein bestimmtes Behältnis, in das der Gegner befördert werden muss, oder aber einen Gegenstand, an dem der Gegner gefesselt o. Ä. wird. Sonstige Regeln sind normalerweise außer Kraft gesetzt. Die Bezeichnung Container Match kommt selbst praktisch nie vor; statt dessen nimmt der Kampf den Namen des entsprechenden Behältnisses an. Neben den nachfolgend aufgeführten Varianten gibt es viele weitere Container Matches, die beispielsweise Zwangsjacken (Straitjacket Match) oder Handschellen (Handcuff Match) verwenden.
Casket Match
Das Ziel beim Sargkampf ist es, seinen Gegner in einen bereit gestellten Sarg zu befördern und diesen entweder selbst zu schließen oder bereitstehende Ringrichter zum Schließen des Sargs aufzufordern. Der Sargkampf ist eine Spezialität des Undertakers, dessen Gimmick bestens zu dieser morbiden Kampfart passt. Diese Kampfform sollte nicht mit dem Coffin Match (engl. ebenfalls Sargmatch) verwechselt werden; dieses wird nämlich durch Pin oder Aufgabe entschieden, wobei der Verlierer nach dem Kampf in einen Sarg gesteckt wird.
Undertaker vs. Heidenreich Casket Match
Ambulance Match
Hierbei besteht das Ziel darin, den Gegner ins Innere eines am Halleneingang stehenden Krankenwagens zu verfrachten und beide Ladetüren zuzuschließen. Diese Kampfart wurde in der WWE erstmals bei der Survivor Series 2003 zwischen Kane und Shane McMahon ausgetragen.
WWE - Kane vs Shane McMahon (Ambulance Match)
Buried Alive Match
Um diesen Kampf zu gewinnen, muss der Gegner in ein Erdloch befördert und dieses zugeschaufelt werden. Auch diese Kampfart gilt als Spezialität des Undertakers, der bisher an allen vier in der WWE ausgetragenen Kämpfen teilnahm. Im Anschluss an den Kampf entkommt der "lebendig begrabene" Verlierer mittels einer geschickt verborgenen Geheimtür aus seinem Grab.
Buried Alive mit Vince McMahon
Stretcher Match
Ziel dieses Kampfs ist es, den Gegner kampfunfähig zu machen, damit man ihn auf eine bereitstehende Trage legen und in den Eingangsbereich der Arena schieben kann.