|
|
 |
|
BMW M3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BMW M3

Die zweite BMW-M3-Baureihe wurde 1992 von der Motorsport GmbH vorgestellt, die in der ersten Produktionsphase auf dem zweitürigem Coupé basierte. Sie hatte einen Reihensechszylinder mit 2.990 cm³ Hubraum und vier Ventilen pro Zylinder. Er verfügte über eine Leistung von 210 kw (286 PS). Das maximale Drehmoment betrug 320 Nm bei 3.600 U/min.
1994 kam das neue M3-Cabrio auf den Markt.
Der BMW M3 E36 war das einzige Modell der M3-Baureihe, welches auch als viertürige Limousine, ab 1995, angeboten wurde

Technische Daten [Bearbeiten]
- Hubraum: 2990 cm³ (Bohrung x Hub 86,0 x 85,8 mm)
- Zylinder/Ventile: 6/24, VANOS (Einlaßnockenwelle)
- Nennleistung/Nenndrehzahl: 210 kW (286 PS)/7.000 U/min
- Max. Drehmoment/Drehzahl: 320 Nm/3.600 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- Beschleunigung 0-100 km/h: 5,6 Sekunden (4-Türer und Coupé), 6,2 Sekunden (Cabrio)
- Elastizität 80-120 km/h im 4. Gang: --- s
- 1000 m, stehender Start: 25,6 s (4-Türer und Coupé), 26,0 s (Cabrio)
- Leergewicht: 1.460 kg (4-Türer und Coupé), 1.593 kg (Cabrio)
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.930 kg (4-Türer und Coupé), 1.930 kg (Cabrio)
- Ab 1996 3201 cm³ (Bohrung x Hub 86,4 x 91,0 mm), 236 kW (321 PS)/7.400 U/min, 350 Nm/3.250 U/min, VANOS (Ein- und Auslaßnockenwelle)
- Sondermodel im Frühjahr 1995 (12.'94 - 6.'95) M3 GT - Hubraum 2990 cm³ 217 kW/295 PS. Das Fahrzeug war limitiert auf 350 Einheiten (gebaut: 356) und wurde nur in „British Racing Green“ (Farbcode 312) ausgeliefert. Einige Motorendetails stammten schon von der späteren 3,2 l Maschine. Türen aus Aluminium, Heckspoiler. Interieur in Mexico-grün/Alcantara.

|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 28026 Besucher (69869 Hits) hier! |