|
|
 |
|
Motörhead |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Motörhead!

Motörhead ist eine britische Rockband, die 1975 gegründet wurde. In ihren Anfangsjahren sagten ihnen die Musikkritiker Talentlosigkeit nach, da ihr Frontmann Ian „Lemmy“ Kilmister nie eine professionelle Gesangsausbildung absolvierte. Ihr Einfluss auf andere Musiker ist im Vergleich zum kommerziellen Erfolg groß - beim Konzert zum 25-jährigen Jubiläum der Band traten unter anderem Brian May von Queen und Doro Pesch auf und auf Inferno ist Steve Vai zu hören.
Motörhead spielen einen schnellen Rockstil, der Assoziationen mit Punk und Hard Rock weckt und daher einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des Heavy Metal nahm, teilweise sogar diesem Genre zugeordnet wird. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als Rock ’n’ Roll, so beginnt Sänger Lemmy Kilmister Konzerte immer mit der Ansage „We are Motörhead and we play Rock ’n’ Roll.“ („Wir sind Motörhead und spielen Rock ’n’ Roll“), mit „We are Motörhead and we're gonna clean your clock.“ - manchmal aber auch mit „We are Motörhead and we're gonna kick your ass.“ („Wir sind Motörhead und werden euch in den Arsch treten.“), während sich Phil nach den ersten Stücken regelmäßig erkundigt „Is it loud enough?“ („Ist es laut genug?“)

Bandgeschichte
Die Anfänge
Die Geschichte der Band ist untrennbar mit der des Songschreibers Ian „Lemmy“ Kilmister verbunden. Der am 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire, England geborene Ian Kilmister, Sohn eines Pfarrers, spielte vor der Bandgründung unter anderem Bass in der Band Hawkwind und war zeitweise als Roadie für Jimi Hendrix tätig.
Auf Grund angeblicher Drogenprobleme feuerte ihn 1975 die Band, sodass er noch im selben Jahr mit Gitarrist Larry Wallis (von den Pink Fairies) und Drummer Lucas Fox Motörhead gründete und Gesang und Bass übernahm. Gerade Lemmys typischer Gesangsstil, der auch schon bei Hawkwind zum Tragen kam, blieb immer das Haupterkennungsmerkmal von Motörhead. Der Bandname stammt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Slang und bedeutet "Speedfreak", bzw. "Geschwindigkeitssüchtig", was ein Synonym für Konsumenten amphetaminhaltiger Drogen war. „Motorhead“ war außerdem der Name des letzten Songs, den Lemmy für Hawkwind geschrieben hatte. Dieser Song wurde jedoch ursprünglich nur als B-Seite der „Kings of Speed“-Single von Hawkwind veröffentlicht.
Der Umlaut in Motörhead war eine Schöpfung des Grafikers, der das Cover für das erste Album anfertigte: „Weil es einfach böse aussieht“ bzw. „Weil es etwas deutscher aussieht“. Am Gebrauch hielt man fest, wobei dieser Umlaut nicht ausgesprochen wird. Dieser so genannte Heavy-Metal-Umlaut wurde zuerst von Blue Öyster Cult eingeführt und später von vielen Bands kopiert (so z.B. Mötley Crüe). Die Verwendung des Umlauts ging aber noch weiter, so dass selbst die Bandmitglieder ihre Namen mit Umlaut schrieben, so z.B. "Wizzö" und "Würzel" auf dem Album „1916“.

Lemmy Kilmister, Sänger, Bassist und Gründer von Motörhead
Diskografie
Alben (Staatenlegende)
- Motörhead
- UK: 43
- Overkill
- UK: 12
- Ace Of Spades
- UK: 4 | N: 37
- No Sleep 'Til Hammersmith
- UK: 1 | N: 24
- Iron Fist
- N: 4 | UK: 6 | S: 25 | D: 27 | USA: 174
- Another Perfect Day
- S: 18 | UK: 20 | D: 31 | USA: 153
- Orgasmatron
- UK: 21 | D: 47 | USA: 157
- Rock N Roll
- D: 11 | UK: 34 | S: 41 | USA: 150
- 1916
- D: 14 | S: 23 | CH: 24 | UK: 24 | USA: 142
- March Ör Die
- A: 16 | CH: 18 | D: 21 |S: 42 | UK: 60
- Bastards
- D: 28 | S: 48
- Sacrifice
- D: 31 | S: 36
- Overnight Sensation
- FIN: 39 | S: 60 | D: 71
- Snake Bite Love
- S: 49 | D: 53
- We Are Motörhead
- D: 21 | S: 33 | FIN: 39
- Hammered
- S: 18 | FIN: 34 | D: 39 | F: 113
- Inferno
- D: 10 | FIN: 17 | S: 34 | CH: 36 | A: 44 | F: 58 | UK: 95
- Kiss Of Death
- D: 4 | N: 9 | S: 13 | A: 20 | CH: 26 | UK: 45 | DK: 53
Liste der offiziellen Veröffentlichungen:
Studioalben
- On Parole, 1976, erst 1980 veröffentlicht
- Motörhead, 1977
- Overkill, 1979
- Bomber, 1979
- Ace of Spades, 1980
- Iron Fist, 1982
- Another Perfect Day, 1983
- Orgasmatron, 1986
- Rock ’n’ Roll, 1987
- 1916, 1991
- March Ör Die, 1992
- Bastards, 1993
- Sacrifice, 1995
- Overnight Sensation, 1996
- Snake Bite Love, 1998
- We are Motörhead, 2000
- Hammered, 2002
- Inferno, 2004
- Kiss of Death, 2006
Livealben, Compilations & DVDs
- No Sleep ’til Hammersmith, 1981 (Live) (wurde 2004 als Doppel-CD neu aufgelegt)
- No Remorse, 1984 (Best of, 2 CDs)
- Nö Sleep At All, 1988 (Live)
- Everything Louder Than Everyone Else, 1999 (Live, 2 CDs)
- Best of Motörhead (25 Years), 2000 '(Best of, 2 CDs)
- Boneshaker "25&Alive", 2001 (DVD plus Bonus-Audio-CD)
- Live at Brixton Academy, 2003 (2 Live-CDs, Audio-CD-Version der Boneshaker-DVD)
- Stone Deaf Forever, 2004 (5-CD-Box-Set Best of/Raritäten)
- Stage Fright, 2005 (2 DVDs)
- Inferno 30th Anniversary Special Edition, 2005 Album Inferno plus Live DVD
EPs
- The Golden Years, 1980 (Live)
- St. Valentines Massacre, 1981 (mit Girlschool)
Da die Rechte der frühen Motörhead-Alben nicht bei der Band liegen, werden diese Alben immer wieder in verschiedenen Formaten herausgebracht. Neben diesen offiziellen Alben gibt es noch diverse Bootlegs und dutzende Best-Of-Alben. So kann man die Alben wahlweise als 180Gramm Vinyl Platte, als Picture Disc LP oder auch als Deluxe Doppel CD erwerben. Vor allem letztere bieten auch für den Motörhead Hardcore Fan noch einige interessante Boni, wie teilweise komplette Konzertmitschnitte und seltene Radioaufnahmen.

|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 28032 Besucher (69890 Hits) hier! |